Welcome
Mauthausen, ein alter Markt
Historie des Donaumarktes Mauthausen
Marktgemeinde Mauthausen
Funde aus der Jungsteinzeit zeugen von einer frühen Besiedelung.
Von großer Bedeutung für die spätere Entwicklung des Ortes waren zwei wichtige Handelswege, die sich hier kreuzten:
Von Westen nach Osten verlief entlang des ehemaligen römischen Limes die
Donauschiffsroute, von Süden über die Traun und die Enns kommend querte die Salz-und Eisenstraße hier die Donau und führte von hier weiter ins nördliche Böhmen und Mähren.
Ende des 10. Jh. errichteten die Babenberger eine Mautstätte, ein Mauthaus, das dem Ort später auch seinen Namen verlieh. 1208 wurde die um die Mautstelle entstandene Siedlung erstmals als „Muthusen“ erwähnt.
Obwohl der Babenberger-Herzog Leopold V. den Kreuzfahrern im Zuge des 3.
Kreuzzuges Mautfreiheit entlang der Donau zugesichert hatte, bestand man in
Mauthausen trotzdem auf die Einhebung der Maut. Der mitreisende Kaiser Friedrich I.
Barbarossa ließ daraufhin den Ort im Jahre 1189 einäschern.
Durch den regen Handel blühte der Ort aber schnell wieder auf, kam bald zu Reichtum und erhielt eine Reihe von Privilegien: eigene Marktordnung, Stapelrecht, Straßenzwang und die ‚Niedere Gerichtsbarkeit‘.
Da in historischen Schriften bereits im Jahre 1280 von einem Marktrichter berichtet wird, muss das Marktrecht bereits spätestens zu diesem Zeitpunkt bestanden haben.
Im Jahre 1490 wurde von Kaiser Friedrich III. die Pfandherrschaft über den Markt Mauthausen an Lassla von Prag übertragen. Dieser ließ auf einer kleinen Felseninsel in der Donau das Schloss Pragstein errichten.
1502 wurde erstmals eine Holzbrücke über die Donau geschlagen.
Im Laufe der Jahrhunderte kam es in Mauthausen immer wieder zu Kriegshandlungen:
1424 wurden viele Häuser von den Hussiten zerstört, Spuren der Verwüstung
hinterließen im 16. und 17. Jh. auch die Bauernkriege, der Dreißigjährige Krieg sowie die Türkenkriege. Die Franzosenkriege am Beginn des 19. Jh. brachten ebenfalls starke Repressalien, unter denen die Bewohner Mauthausens sehr zu leiden hatten.
Der bekannteste Gast Mauthausens war zweifelsohne Wolfgang Amadeus Mozart: Als 6-jähriges Wunderkind machte er im Zuge einer Schiffsreise zum Kaiserhof nach Wien am 5. Oktober 1762 mit seiner Familie in Mauthausen Halt und verbrachte hier eine Nacht.
Nach Ende des Salzhandels zu Beginn des 19. Jh. entwickelte sich in Mauthausen aufgrund des großen Granitvorkommens eine bedeutende Steinindustrie. Viele Steinpflaster, Brücken und Denkmäler in den Hauptstädten der ehemaligen Donaumonarchie erinnern noch heute an diese Zeit. Ende des 19. Jh. waren bis zu 1.200 Steinarbeiter mit dem Granitabbau und der Steinverarbeitung in Mauthausen beschäftigt.
Das 20. Jh. brachte vor allem Schrecken und Tod über die Gemeinde:
Während des Ersten Weltkrieges befand sich im Osten des Gemeindegebietes ein Kriegsgefangenenlager, der internationale Soldatenfriedhof erinnert heute noch daran.
Mauthausen ist aber auch untrennbar mit den Schrecken des Nationalsozialismus
verbunden: In den sieben Jahren des Bestehens des Konzentrationslagers Mauthausen (1938–1945) wurden ca. 200.000 Menschen in das Konzentrationslager und seine Nebenlager deportiert. Ungefähr die Hälfte von ihnen starb an den Folgen und Qualen der Haft oder wurden ermordet.
1988 besuchte Papst Johannes Paul II. die heutige Gedenkstätte.
Old City Mauthausen
Romantic alleyways, ancient houses and the silvery shimmering Danube shape the image of Mauthausen. If you happen to stroll along the sunny Heindlkai quay, you will feel like you have stepped hundreds of years back in time.
The old city walls of Mauthausen have numerous stories to tell – of happy and prosperous times, as well as times of misery.
It was back in 1189 when emperor Frederick I Barbarossa burnt Mauthausen to the ground for having tried to collect a toll from him and his crusaders.
The Water
However, the Danube has also taken its toll on the city. Not only has the river brought the people of Mauthausen wealth and power, it has also struck the town with floods. Only the high water marks at the Pragstein Castle and the Strommeisterhaus building are witnesses today of the recurring floods.
But in Mauthausen, people are used to living close to the water and the proximity to the Danube is still a huge blessing for the old Danube market town. If you take a short bike ride along the Danube, you will experience the river’s unique attraction and the good feeling when you make it all the way back to Mauthausen. The town welcomes its visitors with a cozy and friendly atmosphere and so everyone will simply feel pleasant here.
Walk the path of the past and visit the local history museum in the Pragstein Castle. In 1491, it was established by Lasla from Prague on a rocky island in the Danube. The former water castle could only be reached via a bridge – nowadays, it is the highlight of the market town of Mauthausen.
Maybe you could climb to the parish church of St. Nicholas, whose tower greets boatmen on the Danube from afar.
Enjoy the beautiful vistas across the roofs of Mauthausen all the way to the Alpine foothills.
The Rock
The Mühlviertel quarter has been an austere part of the town ever since we can remember.
The rolling hills of the local landscape, built of granite and gneiss, exceeded even the highest Alpine peaks millions of years ago.
The Danube Cycle Path
The name Mauthausen has gained recognition through its historical development. However, the market town Mauthausen is not merely looking back at its past. It is also eager to see what the future will bring – the latter resting in the arms of the Danube just like it always has. The Danube Cycle Path runs from Passau to Bratislava along the most important European waterway – the Danube.
At the distance marker 2,112.0 lies Mauthausen, a place to stop, unwind and rest after yet another stage in the saddle. However, Mauthausen can be so much more than merely a short stop on your journey – it’s a wonderful place for a holiday!
Due to its central location, excellent infrastructure with short trips and the rich selection of accommodation possibilities, Mauthausen is a perfect holiday destination.
The proximity to the state capital Linz, to Enns – the oldest Austrian town, and to St. Florian – the place where the famous composer and symphonist Anton Bruckner used to work, make Mauthausen a perfect starting point for your trips. Plan your adventures in central Upper Austria starting in Mauthausen!
Download-The market town of Mauthausen
en-folder_vorderseite_2019.pdf [5 694 KB] en-folder_rueckseite_2019.pdf [4 220 KB] memorial-weg_a2.pdf [8 687 KB]